
Politik für Menschen, nicht für Autos!
Raddemo gegen die IAA in München am 13. September 2025 Im September 2025 kehrt die Internationale Automobilausstellung (IAA) zurück nach München – mit glänzenden Karossen, leeren Versprechen und einer Vision der Zukunft, die im Stau steht. In München radeln wir deshalb auf die Straße! Die IAA blockiert zentrale Flächen der Stadt für ein Werbeevent der Autoindustrie, während lebenswerte Mobilität und echte Klimaschutzmaßnahmen auf der Strecke bleiben. Während die Klimakrise eskaliert, bleibt eine echte Mobilitätswende aus. Statt echter Wende: noch mehr SUVs, noch mehr Beton, noch mehr Profite auf Kosten von Mensch und Umwelt. Die vom Verband der Automobilindustrie ausgerichtete Messe präsentiert eine „Auto-Zukunft“ – wir protestieren für eine wirklich zukunftsfähige Mobilität: Weniger Autos, mehr Fuß-, Rad- und öffentlichen Verkehr! Dabei darf niemand zu kurz kommen: Wir brauchen Perspektiven für kleinere Geldbeutel, Mobilitätseingeschränkte Menschen und ländliche Gebiete. Das erreichen wir sicher nicht mit einer Autoshow auf Münchens öffentlichen Plätzen! Obwohl die Münchner*innen laut und zahlreich immer wieder ihren Unmut gegen die IAA kundtaten gibt´s diese auch 2025 wieder. Deshalb radeln wir Samstag der IAA 2025 einer hoffentlich IAA-freien Zukunft entgegen! Komm mit uns zur Raddemo und zeig, dass du mit der IAA in München nicht einverstanden bist! Setz dich mit uns ein für eine echte Mobilitätswende. Los geht´s um 12 Uhr. Anschließend wird es z. B. mit einer Fußdemo noch weitere Möglichkeiten des Protests in München geben. Sei dabei, und bring Familie, Kolleg*innen und alle Verkehrswendefreunde mit! Wichtige Infos zur Organisation: Du hast kein Fahrrad in München, willst aber dabei sein? Oder: Du hast mehr Räder, als du an dem Tag der Demo brauchst in München? Perfekt! Komm in unsere Signal-Messenger-Gruppe „Leihradbörse“ und finde/ biete ein Leihrad für den Tag! Tipps und Tricks dazu gibt´s in der Gruppe Melde dich gerne bei uns (info@bn-muenchen.de) wenn Du Lust hast, als Ordner*in dabei zu sein

Sendung August 2025: Tierisch was los in der Stadt
In München leben über 1,6 Millionen Menschen und es wird immer voller. Doch wir sind nicht allein. Tatsächlich leben in der Landeshauptstadt noch wesentlich mehr Tiere als Menschen, angefangen von winzigen Kerbtieren und Insekten bis zum wirklich großen Hirsch und Biber. Letzterer gibt sich nicht einmal besondere Mühe, unauffällig zu bleiben. Wo es Wasser gibt kommt er selbst mitten in der Stadt vor. Andere Tiere sind so klein oder heimlich, dass wir sie nicht bemerken, leben hoch über unseren Köpfen oder nutzen München nur zu bestimmten Jahreszeiten. Mit unseren Interviewgästen begeben wir uns auf eine Safari durch den Großstadtdschungel. Welche Tiere leben hier, wie geht es Ihnen und wie kommen sie mit uns und wir mit ihnen zurecht? Warum zieht es so viele Tiere in die Stadt und was brauchen sie zum Überleben? Und wie können wir ihnen auch mit unkonventionellen Methoden helfen? Unsere Interviewgäste: – Maximilian Mühlbauer, begeisterter Ornithologe und Experte für Stadtökologie bei der BUND Naturschutz Kreisgruppe München: Die Stadt als Lebensraum für Mensch und Tier – Tobias Bode, Landschaftsgärtner und Freiraumplaner: Naturnahe und insektenfreundliche Kleingärten – Prof. Wolfgang Weißer, TU München, Lehrstuhl für terrestrische Ökologie: Lebensräume künstlich neu schaffen mit Animal Aided Design Moderation: Christina Karlus bn phonstudio auf Radio LORA München Donnerstag, 21. August 2025 von 19 bis 20 Uhr So sind wir zu hören: UKW 92,4 Münchner Kabelnetze von KDG/Vodafone und KMS auf 96,75 DAB+ Kanal 11C Live-Stream im Internet unter www.lora924.de.

Luft zu dreckig: Droht Tempo 30 auf der Autobahn?
BUND Naturschutz fordert schon jetzt Maßnahmen zur Luftreinhaltung für Freiham und lehnt den Ausbau der A99 ab Derzeit läuft die Bauleitplanung zum 2. Realisierungsabschnitt von Freiham Nord, zu denen der BUND Naturschutz (BN) in München am vergangenen Freitag seine Stellungnahme abgegeben hat. Gemäß den offiziellen Prognosen zum Planungsgebiet werden die bereits ab 2030 geltenden Grenzwerte für Luftschadstoffe wahrscheinlich überschritten. […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:

30 Jahre Landschaftspark-West
Foto: Canva Die Ortsgruppe München-West des BUND Naturschutz und die Bürgerinitiative Landschaftspark-West haben am Samstag, den 2. August, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern auf der Pasinger Vorwiesn das 30 jährige Jubiläum des Landschaftsparks-West gefeiert. […] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:

Würmtaler Umweltpreis 2025
Bewerbt euch jetzt mit euren Projekten & Aktionen im Bereich Umwelt- und Naturschutz im Würmtal – egal ob groß oder klein, neu gestartet oder schon im Gange. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro!! Mitmachen können: → Bürger:innen, Gruppen & Vereine aus Gauting, Gräfelfing, Krailling, Neuried & Planegg → Kinder & Jugendliche – einzeln oder als Gruppe (z. B. Schulklasse oder Kindergarten) beim Kinder- & Jugendumweltpreis Bewerbungsschluss: 15.11.2025 Mehr Informationen findet ihr hier:

ÖPNV-Führerschein
Foto: BUND Naturschutz Das Schuljahr geht zu Ende – Kinder in den Ferien und im nächsten Schuljahr fit für Bus und Bahn! Nachhaltig und frei – mit Bus und Bahn bin ich dabei! Unter diesem Motto startet der BUND Naturschutz Bayern zusammen mit der BUND Naturschutz Kreisgruppe München e.V. ein neues Umweltbildungsprojekt für Schulen im gesamten Stadtgebiet München und im Umkreis. Ziel ist es, Kinder fit zu machen für die Benutzung des ÖPNV.[…] Lesen Sie nachfolgend die gesamte Pressemitteilung:
Alle Informationen zu den Veranstaltungen unseres Bildungswerks finden sie hier.

Politik für Menschen, nicht für Autos!
Raddemo gegen die IAA in München am 13. September 2025 Im September 2025